Kirchenorgel
Für Konzerte für klassischer und experimenteller Musik ebenso wie zur Begleitung des Gemeindegesanges und zur Umrahmung der Gottesdienste durch Vor- und Nachspiel existiert eine mechanische Schleifladenorgel mit elektrischer Registertraktur und 16 klingenden Registern, verteilt auf zwei Manuale und Pedal verteilt.
Sie wurde von der Firma Karl Lötzerich, Ippinghausen gebaut und im Oktober 1974 geweiht.
Die Orgel hat folgende Disposition:
|
Werke |
Klangfarbe |
Erläuterung |
|
Hauptwerk C-G''' |
|
|
01. |
Prinzipal 8' |
|
|
02. |
Koppelflöte 8' |
|
|
03. |
Oktave 4' |
|
|
04. |
Rohrflöte 4' |
|
|
05. |
Waldflöte 2' |
|
|
06. |
Mixtur 3-4fach 1 1/3' |
|
|
|
Brustwerk C-G''' |
|
|
07. |
Gedackt 8' |
|
|
08. |
Spitzflöte 4' |
|
|
09. |
Prinzipal 2' |
|
|
10. |
Quinte 1 1/3' |
|
|
11. |
Terz 1 3/5' |
|
|
12. |
Quinte 2 2/3' |
|
|
13. |
Krummhorn 8' |
|
|
|
Pedalwerk C-F' |
|
|
14. |
Subbaß 16' |
|
|
15. |
Flötenprinzipal 8' |
|
|
16. |
Choralbaß 4' |
|
|
Als Spielhilfe besitzt die Orgel zwei freie Kombinationen.
Bis 2010 wurde die sie von Joachim Jäger, dem Organisten der Gemeinde, gespielt und betreut. Seitdem spielen verschiedene Organisten abwechselnd bei unseren Gottesdiensten. Zusätzlich dazu ist die Orgel bei Konzerten mit klassischer und experimenteller Musik zu hören.
Gerne stellen wir nach Absprache das Instrument zu Übungszwecken zur Verfügung. Wenden Sie sich dazu an unseren Küster:
gemeindebuero@die-friedenskirche.de und (030) 28 47 06 81.